FAQs
Produkte
Elektrische Geräte
Warum funktioniert mein Fräser nicht richtig?
Um richtig mit einem Fräser arbeiten zu können, ist es wichtig, die richtige Umdrehungszahl einzustellen.
Hierfür empfehlen für bei Gel mindestens mit 25.000 Umdrehungen zu arbeiten.
Bei Acryl sogar mit 30.000-35.000 Umdrehungen.
Andernfalls kann es zu Vibrationen im Finger kommen und zu starker Hitzeentwicklung an einer Stelle des Nagels.
Finish Gel
Hat der Secret Beyond Shine einen UV Schutz?
Nein, der Secret Beyond Shine hat an sich keinen UV Schutz, uns ist aber bisher nicht bekannt, dass die Nägel sich verfärben.
Wenn ich den Secret Beyond Shine Versiegeler über meinem Dippingpowder nutze, blättert er schnell ab. Sollte ich unter dem Top Coat nochmal eine Schicht Base auftragen?
Tatsächlich haben wir schon von mehreren Kunden gehört, dass unser Secret Beyond Shine nicht so gut auf Acryl hält. Stattdessen können wir versichern, dass der Master Top Versiegeler super hält.
Alternativ empfehlen wir, ein Basegel unter dem Versiegeler aufzutragen, der nicht gut hält, um die Haftung zu verstärken. Welches du hierbei nimmst, ist nicht relevant. Wir verwenden hierfür unser liebstes Basegel Superbond.
Shellac
Welchen Shellac kann ich bei sehr dünnen Nägeln verwenden
Bei dünnen und flexiblen Nägeln empfehlen wir unsere Flexi Shellac Gele.
Insbesondere unsere Flexi Build Up Base eignet sich ausgezeichnet für den Aufbau.
Ich verwende eine Rubber Base und habe das Problem, dass sich nach circa einem Monat das Gel komplett vom Naturnagel ablöst.
Das könnte einerseits an der Naturnagelvorbereitung liegen, das ist vor jeder Modellage das A und O.
Abgesehen davon könnte es auch an den Produkten liegen, die nach der Rubber Base verwendet werden. Nicht alle Produkte passen aufgrund ihrer Beschaffenheiten immer zusammen.
Um mehr darüber zu erfahren, welche Produkte man zusammrn verwenden kann und was letztendlich am besten hält, erfährst du in unseren Schulungen.
Kann ich eure Shellacs (JustNails) auch mit denen anderer Marken verwenden? Beispielsweise eine Rubber Base von Euch und eine Shellac Farbe von einer anderen Marke?
Früher haben wir, obwohl viele Marken etwas anderes behaupten, unseren Kunden immer versichert, dass es nicht zwangsläufig wichtig ist, immer nur Produkte derselben Firma zu verwenden. Damals war das auch noch richtig und kein Problem. Mittlerweile müssen wir unsere Aussage aber anpassen. Der Nagelmarkt boomt, ständig werden neue Produkte erfunden und ganz unterschiedlich zusammengesetzt. Da kann es also mittlerweile schnell vorkommen, dass die Inhaltsstoffe und Eigenschaften eines Produkts nicht mehr zum anderen passen.
In den meisten unserer Shellac Basen sind Silikone und Säure enthalten. Was viel zu ihrer Flexibilität und Haftung beiträgt. Wenn nun aber keine Säure und keine Silikone in Shellac Farben enthalten sind, passiert es gerne, dass die Farben nicht halten und abplatzen. Hier wäre es also besser, auch Farben mit Säure und Silikonen zu verwenden.
Gel
Wo werden eigentlich eure Gele hergestellt?
Circa 70% unserer Gele werden in Deutschland produziert und rund 20% innerhalb Europas.
Wie kann ich rausfinden, ob in einem Gel ‚Hema‘ enthalten ist?
Ob der Inhaltsstoff ‚Hema‘ in einem Produkt enthalten ist, erfährst du direkt bei dem jeweiligen Gel in der Rubrik ‚Inhaltsstoffe‘ unterhalb des Fotos.
Hema wird gekennzeichnet als ‚2-hydroxyethyl methacrylate‘ oder einfach Hema.
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Honey Cream Builder und dem Honey Extreme Builder. Welches wäre eher für Anfänger geeignet?
Der Unterschied zwischen dem Honey Cream Builder und dem Honey Extreme Builder ist, dass das Extreme durch die Oberflächenspannung sehr standfest ist, sich jedoch schlussendlich etwas glattzieht. Dadurch läuft es nicht in die Ränder und man hat mehr Zeit, um seinen Aufbau zu machen. Um damit eine glatte Oberfläche optimal modellieren zu können, bedarf es jedoch Übung.
Deswegen empfehlen wir am Anfang die Honey Cream Builder auszuprobieren, da das Gel selbstglättend ist, dies macht das Modellieren viel einfacher.
Wir haben dazu ein YouTube Video abgedreht, das du dir gerne anschauen kannst, hier der Link dazu: https://www.youtube.com/watch?v=WCT83RR3wc4
Ich habe Fullcover Tips und das XPRESS Tip Glue Gel zusammen verwendet, aber irgendwie hält es bei mir nicht und bricht schnell am Apex. Was kann ich tun?
Bei Fullcover Tips ist es immer wichtig, vorher die eigene Naturnagelform zu beachten. Ist mein Naturnagel eher flach, oder hat er vielleicht eine starke C-Kurve? Demenstrprechend sollte das passende Gel ausgesucht werden. Wenn das XPRESS Tip Glue Gel nicht hält, könnte man es entweder mit dem Gummy Gel, Acryl Pulver, oder Polygel versuchen., das gverbessert und verstärkt die Haftung nochmal um einiges.
Acryl
Kann man das Acrylgel auch benutzen, um damit XXXL Stiletto Nails zu machen? Ist das genauso stabil und stark wie Acryl Pulver?
Ja, Acrylgele kannst du auch für ganz lange Nägel benutzen. Es hält genauso gut wie bei kürzeren Nägeln. Bei zu dünnen und weichen Nägeln wäre Acrylgel aber zu hart und könnte zu Liftings führen.
Warum platzen meine Gelfarben auf meinem Acryl-Aufbau immer wieder ab?
Acryl ist nach seiner Verarbeitung sehr starr und fest, also nahezu gar nicht flexibel. Trägt man dann danach ein Farbgel (sog. Hartgel) auf, kann es der Spannung, die bei einem Stoß entsteht nicht halten und splittert ab. Anders bei Shellac: Die entstandene Spannung auf der Nageloberfläche kann besser abgefangen werden durch die Flexibilität des Shellacs.
Um dennoch Farbgele auf Acryl verwenden zu können, hier einige Tipps:
- Oberflächenvorbereitung des Acryls: nicht buffern, sehr rau lassen. Unebenheiten ggf. mit Versiegeler ausgleichen.
- Inhibitationsschicht (Klebeschicht/Kontaktschicht) nochmals aufbauen: Nachdem das Acryl befeilt (und rau gelassen) wurde, nochmal einen Bonder wie z.B. Ultra Double Bond auftragen, um zwischen dem Acryl und dem Farbgel für mehr Haftung zu sorgen
- Farbauftrag: lieber dünne, gleichmäßige Schichten, als eine dickere Schicht. Aushärtungszeiten beachten!
Bei einem eher flexibleren Aufbau hält ein Farbgel allerdings sehr gut.
Das liegt daran, dass sich die Spannung bei einem Stoß hier ganz anders verteilt. Durch die Flexibilität wird die Spannung gleichmäßiger verteilt und daher ausgeglichen. Dadurch lastet auf dem Farbgel viel weniger Spannung, wodurch es schon eher eine Schutzfunktion erfüllt, da die Farbgelschicht nicht so schnell nachgibt oder reißt, solange der Untergrund mitarbeitet.
Auf der Website steht, dass das Liquid hemafrei ist, in den Incis ist aber Hema angegeben. Was stimmt nun?
Die genaue chemische Bezeichnung für den Inhaltsstoff "Glycol HEMA methacrylate" ist "Ethylene glycol dimethacrylate". Deshalb ist der Inhaltsstoff "Glycol HEMA methacrylate" nicht das HEMA, das man kennt und mit Allergien in Verbindung bringt.
Dieses fällt nicht unter das besagte "HEMA" das alle kennen.
Im Profi Monomer sind beispielsweise HEMA und Glycol HEMAmethacrylate als Inhaltsstoffe. Hier kannst du sehen, dass die Inhaltsstoffe beide aufgeführt und somit etwas Unterschiedliches sind.
Kann es sein, dass das Acryl Liquid Monomer - PURITY FLOW nicht aushärtet?
Wir haben das Liquid getestet und circa 10 Minuten gewartet, ob es trocknet. Da war es noch leicht gummiartig. Danach sind wir mit einer Zellette und Cleaner drüber, dann war es trocken und ausgehärtet. Das PURITY FLOW ist ein geruchsneutraleres, langsam trocknendes Liquid, sehr gut geeignet für langsamere Designer:innen.
Bestellbezogene Fragen
Immer, wenn ich bestelle, heißt es ich habe Punkte gesammelt. Wo sehe ich, wie viele ich bereits habe und wo kann ich sie einlösen?
Wenn du dich in deinem Kundenkonto anmeldest, ist oben rechts ein gelbes P, da kannst du draufklicken, so kommst du dann zu deinem Punktekonto.
Wenn du deinen Warenkorb ansiehst, steht unten: "Jetzt Ihre Bonuspunkte als Gutschein (EUR) verrechnen:". So kannst du deine Punkte einlösen und selbst wählen, wie viele Punkte du einlösen möchtest.